Datenschutzerklärung
Transparenz über Ihre persönlichen Daten bei senalorvixa
Wir bei senalorvixa nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir mit Ihren Informationen umgehen, wenn Sie unsere Finanzbildungsplattform nutzen.
Sie finden hier Informationen darüber, welche Daten wir sammeln, warum wir sie benötigen und welche Rechte Ihnen als Nutzer zustehen. Unsere Praktiken entsprechen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Verantwortliche Stelle
senalorvixa, Blümnerstraße 30, 04229 Leipzig, Deutschland – Telefon: +492371970064 – E-Mail: info@senalorvixa.sbs
Datenerhebung und Verarbeitung
Welche Daten erfassen wir?
Wenn Sie unsere Website besuchen oder sich für unsere Bildungsprogramme anmelden, erheben wir verschiedene Kategorien von Daten. Die Art der Daten hängt davon ab, wie Sie mit unserer Plattform interagieren.
- Kontaktdaten wie Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Postanschrift bei Anmeldungen
- Technische Informationen wie IP-Adresse, Browser-Typ, Betriebssystem und Zugriffszeitpunkte
- Nutzungsdaten über Ihre Interaktion mit unseren Lerninhalten und Kursmaterialien
- Zahlungsinformationen bei kostenpflichtigen Bildungsangeboten (verarbeitet über sichere Zahlungsdienstleister)
- Kommunikationsdaten aus Ihrer Korrespondenz mit unserem Team
Warum verarbeiten wir diese Daten?
Ihre Daten werden ausschließlich für legitime Zwecke im Rahmen unserer Bildungsdienstleistungen verwendet. Jede Verarbeitung hat eine klare Rechtsgrundlage nach DSGVO.
Zweck | Rechtsgrundlage |
---|---|
Bereitstellung von Bildungsinhalten | Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) |
Beantwortung von Anfragen | Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) |
Verbesserung unserer Angebote | Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) |
Newsletter-Versand | Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) |
Rechtliche Verpflichtungen | Gesetzliche Pflicht (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) |
Datenspeicherung und Sicherheit
Wie lange bewahren wir Ihre Daten auf?
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist. Nach Ablauf der Speicherfrist werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen.
- Vertragsdaten: Dauer des Vertragsverhältnisses plus gesetzliche Aufbewahrungsfristen (in der Regel bis zu 10 Jahre gemäß HGB und AO)
- Anfragedaten ohne Vertragsabschluss: 12 Monate nach letztem Kontakt
- Newsletter-Daten: bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung
- Technische Logdaten: maximal 7 Tage, danach automatische Anonymisierung
Sicherheitsmaßnahmen
Wir setzen moderne technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen. Dazu gehören verschlüsselte Datenübertragungen (SSL/TLS), regelmäßige Sicherheitsupdates und strenge Zugriffskontrollen für Mitarbeitende.
Unsere Server befinden sich ausschließlich in Deutschland bei zertifizierten Rechenzentren mit hohen Sicherheitsstandards. Alle Mitarbeiter, die Zugang zu personenbezogenen Daten haben, sind auf das Datengeheimnis verpflichtet.
Weitergabe von Daten
Empfänger Ihrer Daten
Grundsätzlich geben wir Ihre Daten nicht an Dritte weiter. In bestimmten Situationen ist jedoch eine Weitergabe erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben.
- Zahlungsdienstleister zur Abwicklung von Transaktionen (alle Partner sind DSGVO-konform)
- IT-Dienstleister für Hosting und technische Wartung (ausschließlich in Deutschland ansässig)
- E-Mail-Service-Provider für Newsletter-Versand (nur mit Ihrer Einwilligung)
- Behörden bei rechtlicher Verpflichtung zur Auskunft
Mit allen externen Dienstleistern haben wir Auftragsverarbeitungsverträge gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen. Diese Partner dürfen Ihre Daten ausschließlich in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen verarbeiten.
Internationale Datenübermittlung
Wir verarbeiten Ihre Daten grundsätzlich innerhalb der Europäischen Union. Sollte in Ausnahmefällen eine Übermittlung in Drittländer erforderlich sein, erfolgt dies nur bei Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission oder auf Grundlage geeigneter Garantien (wie EU-Standardvertragsklauseln).
Ihre Rechte als betroffene Person
Auskunft und Berichtigung
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sollten Ihre Daten unrichtig oder unvollständig sein, können Sie deren Berichtigung verlangen.
Um eine Auskunftsanfrage zu stellen, senden Sie einfach eine E-Mail an info@senalorvixa.sbs. Wir werden Ihre Anfrage innerhalb eines Monats beantworten. Bei komplexen Anfragen kann diese Frist um weitere zwei Monate verlängert werden, worüber wir Sie rechtzeitig informieren würden.
Löschung und Einschränkung
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen (Recht auf Vergessenwerden gemäß Art. 17 DSGVO). Dies gilt insbesondere, wenn die Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr erforderlich sind oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben.
Alternativ können Sie auch die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, falls Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist, aber Sie keine Löschung wünschen.
Datenübertragbarkeit und Widerspruch
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten (Art. 20 DSGVO). Auf Wunsch übermitteln wir diese Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen, soweit dies technisch machbar ist.
Bei Datenverarbeitung aufgrund berechtigter Interessen können Sie jederzeit Widerspruch einlegen. Wir werden die Verarbeitung dann einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen überwiegen.
Widerruf von Einwilligungen
Soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Für den Newsletter-Widerruf können Sie den Abmeldelink in jeder Newsletter-E-Mail nutzen oder uns direkt kontaktieren.
Beschwerderecht
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist der Sächsische Datenschutzbeauftragte, Devrientstraße 5, 01067 Dresden.
Besondere Verarbeitungssituationen
Cookies und ähnliche Technologien
Unsere Website verwendet Cookies, um die Funktionalität zu gewährleisten und Ihr Nutzungserlebnis zu verbessern. Technisch notwendige Cookies werden automatisch gesetzt. Für alle anderen Cookie-Kategorien holen wir Ihre Einwilligung ein.
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über das entsprechende Banner auf unserer Website anpassen oder in Ihren Browser-Einstellungen Cookies blockieren. Beachten Sie jedoch, dass dies die Funktionalität unserer Website einschränken kann.
Kontaktformulare und E-Mail-Kommunikation
Wenn Sie uns über Kontaktformulare oder per E-Mail kontaktieren, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten gespeichert, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und für mögliche Anschlussfragen. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Bitte beachten Sie, dass E-Mail-Kommunikation über das Internet grundsätzlich nicht vollständig sicher ist. Für sensible Informationen empfehlen wir den Postweg oder gesicherte Übertragungswege.
Bewerbungsverfahren
Falls Sie sich bei uns bewerben, verarbeiten wir Ihre Bewerbungsunterlagen ausschließlich zum Zweck des Bewerbungsverfahrens. Die Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG. Nach Abschluss des Verfahrens werden Ihre Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen oder Sie einer längeren Speicherung für zukünftige Stellenangebote zugestimmt haben.
Minderjährigenschutz
Unser Angebot richtet sich grundsätzlich an volljährige Personen. Sollten wir feststellen, dass wir personenbezogene Daten von Minderjährigen unter 16 Jahren ohne Einwilligung der Erziehungsberechtigten erhoben haben, werden wir diese Daten unverzüglich löschen.
Für Bildungsprogramme, die sich an Jugendliche richten, holen wir vor der Anmeldung die ausdrückliche Zustimmung der Erziehungsberechtigten ein.
Automatisierte Entscheidungsfindung
Wir verwenden keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 DSGVO, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Sollten wir in Zukunft solche Verfahren einsetzen wollen, werden wir Sie vorab darüber informieren und Ihre Einwilligung einholen, sofern dies gesetzlich erforderlich ist.
Fragen zum Datenschutz?
Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten oder zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit an uns wenden:
senalorvixa
Blümnerstraße 30
04229 Leipzig, Deutschland
Telefon: +492371970064
E-Mail: info@senalorvixa.sbs